Höhe

…Höhe Psychologisch: Höhe fordert dazu auf, durch Selbsterkenntnis neue geistige Höhen zu erklimmen, um ein erfolgreiches, glücklicheres Leben zu führen,- damit kann auch der Hinweis auf Hindernisse in der eigenen Persönlichkeit verbunden sein, die das bisher noch verhindern. Wer sich im Traum auf schwindelerregende Höhe begibt, sehnt sich nach großen Herausforderungen (und Erfolgen), meidet gern alles Durchschnittliche und gibt sich mit ‘den Niederungen des Lebens’ (und allem Minderwertigkeiten) nicht zufrieden. Wer häufiger einen geträumten Höhenrausch erlebt, sollte es als Warnung vor Selbstüberschätzung verstehen. Volkstümlich: (pers. ) : Höhe – besonders wenn man dabei Atemnot empfindet – warnt davor, sich mit Minderwertigem zufrieden zu geben. Das Sinnbild ist eine Empfehlung, seine Selbstgenügsamkeit zu überwinden: Man ist mehr und zu Größerem fähig, als man sich selbst zugesteht. Man muß durch eine kurze Zeit der Härte und Schwierigkeiten gehen, um dann desto glücklicher zu werden. (europ.) : hängen und aus der Höhe herunterfallen: Gefahren lauern, die jedoch vermieden werden können, wenn der Gegenstand nicht fällt. (Siehe auch ‘Positionen’)… Traumdeutung Höhe

Hemd

…Hemd Assoziation: – höheres Selbst im Gegensatz zum niederen Selbst,- Emotionen. Fragestellungen: – Welche Gefühle halte ich für angemessen? Psychologisch: Symbol für die Rolle, die man spielt, für das Image (das Traumhemd sieht so aus, wie man selbst gern gesehen werden möchte) – und im negativen Traum die Angst vor dem Imageverlust. Wer sich um solche Dinge keine Sorgen macht, ‘gibt sein letztes Hemd’ für andere. Hemd verkörpert oft sexuelle Bedürfnisse, die zu stark sind, als daß man sie länger unterdrücken dürfte,- damit kann Angst vor einer Bloßstellung verbunden sein. Folgende Begleitumstände lassen weitere Deutungen zu: Hemd anziehen verspricht Hilfe in einer wichtigen Angelegenheit. Hemd ausziehen warnt vor Enttäuschungen und Mißerfolgen. Nur im Hemd dastehen bezeichnet die Angst, bloßgestellt zu werden. Wer sich in einem schmutzigen oder zerrissenen Hemd sieht, dem ist eigentlich alles egal. Hemd reinigen ermahnt, sich nicht mit Menschen einzulassen, die einem schaden. Wer sein Hemd wäscht, der will glänzen (in der Liebe ?). Hemd bügeln zeigt an, daß man beliebt und angesehen ist. Hemd wechseln kann den Wunsch nach einem erotischen Abenteuer oder vielleicht eine Änderung seiner Gesinnung andeuten. Schmutziges oder zerrissenes Hemd deutet eine leichtfertige, oberflächliche Lebensweise an, die man ändern sollte. Mehrere Hemden sehen signalisiert das Bedürfnis nach mehr Geselligkeit und Freunden. Hemden die auf der Leine oder im Schrank hängen, sagen neue Freundschaften voraus. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: Geheimnisse erfahren,- anziehen: Unangenehmes wird dir fernbleiben,- du hast gut vorgesorgt, der Gewinn kommt,- ausziehen: du wirst Vorteile preisgeben,- auch: achte auf deine Gesundheit, es kündigt sich eine Krankheit an,- auch: du gibst dir eine unnötige Blöße. Gefahr! sich in einem herumlaufen sehen: man darf Hoffnungen auf eine glückliche Liebe hegen,- beschmutzen: große Unannehmlichkeiten,- schmutziges anhaben: Warnung, die Umwelt könnte einem eine Schande zufügen, von der man sich nicht so leicht zu reinigen vermag,- schmutziges sehen: lasse dich von unanständigen Personen nicht verleiten,- hüte deine Ehre,- zerrissenes: vereitelte Hoffnung,- nähen: Glück in der Liebe und Ehe,- waschen oder bügeln sehen oder dies selbst verrichten: du wirst dich durch dein Benehmen sehr beliebt machen,- häusliches Glück,- auch: du hast eine heimliche Liebe,- trocknen: eine fröhliche Gesellschaft kommt zu dir. (europ.) : erotisch unruhiger und offensiver Traum,- auch Angst oder Wunsch, bloßgestellt zu werden,- viele schöne Hemden sehen: kündet baldige Heirat oder neue Freundschaften an,- ein seidenes tragen: man wird in mißliche finanzielle Verhältnisse geraten,- ein schmutziges sehen: warnt vor ansteckenden Krankheiten,- ein schmutziges tragen: deutet auf Liederlichkeit hin,- auch: es wird einem eine Schande oder Untat angelastet, von der man sich nicht so schnell befreien kann,- ein zerrissenes sehen: steht für Unglück und ein elendes Umfeld,- man ist viel zu leichtfertig,- ein zerrissenes tragen: Schutz gegen Anfeindungen,- waschen: ferner warnt dies vor… Traumdeutung Hemd

Kirschen

…Kirschen Psychologisch: Wie die Kirsche im Volksmund als Symbol für die vollen Lippen einer Frau und für den Kuß steht, sind sie im Traum ein Sinnbild für Gefühle und Liebe. Pflückt man Kirschen, gewinnt man neue Freunde oder festigt eine bestehende Verbindung. Süße Kirschen sind wie Küsse, saure können auch Enttäuschungen signalisieren, schwarze manchmal eine Leidenschaft, die Leiden schafft. Die Kirschblüte deutet auf die ewig junge Liebe und auch viel Herzlichkeit hin, die zu einem Neubeginn ermutigen. Interessant ist, daß in einigen mediterranen Ländern der Kirschbaum als Baum der Erkenntnis und die Kirsche als Paradiesfrucht gilt. Artemidoros: Kirschen bezeichnen zur Reifezeit flüchtige Genüsse und Täuschungen, außerhalb der Reifezeit aber vergebliche Anstrengungen. Volkstümlich: (arab. ) : Symbol der Liebe und Zuneigung,- reifen sehen: weist auf erotische Begierden hin,- süße pflücken oder essen: man darf sich über lange bestehende Freundschaften freuen oder mit einem dauerhaften Liebesverhältnis rechnen,- überreife pflücken oder essen: Erfüllung eines Liebesabenteuer, aber leichtfertiger Art,- saure essen: unliebsamen Zwischenfällen ausgesetzt sein,- man wird von einem Freund enttäuscht,- Streit mit Freunden. (pers. ) : Ein vieldeutiges Zeichen: Hängen sie am Baum, bedeuten Kirschen, daß Unglück sich zusammenbraut. Sie mahnen zu Achtsamkeit und Vorsicht, da einige Personen aus der Umgebung des Träumenden eine Intrige gegen ihn planen. Reife, gepflückte Kirschen lassen unerwartet großes und anhaltendes Glück in der Liebe erwarten, unreife dagegen Enttäuschung in Liebesangelegenheiten. Auf jeden Fall sollte der Träumende besser auf sein Umfeld und seinen Umgang achten. (Frau +) (europ.) : die Überwindung einer Schwierigkeit wird auf dem Umweg über eine Auseinandersetzung versucht,- Kirschen sind außerdem ein erotisches Symbol,- auch: wegen seiner Liebenswürdigkeit und Selbstlosigkeit überall beliebt sein,- vom Baum pflücken: man wird sich gute Freunde erwerben,- grüne Kirschen: deuten auf eine gute Zukunft hin,- reifende Kirschen sehen: die sexuellen Bedürfnisse werden immer stärker,- sich essen sehen: bringt Freude und Gewinn,- essen: zeigt Erfüllung von Besitzwünschen an,- pflücken und essen: die Liebesbedürfnisse werden in Erfüllung gehen, wenn auch auf etwas leichtfertige Art,- süße essen: bedeuten Küsse oder etwas Angenehmes,- saure essen: verkünden Liebesenttäuschungen,- faule: bedeuten eine Verleumdung. (ind. ) : essen: dein Glück wird nicht von Dauer sein,- pflücken: Freude und Angenehmes,- saure: verlange nichts, was unerreichbar ist. (Siehe auch ‘Apfel’, ‘Frucht’)… Traumdeutung Kirschen

Hut

…Hut Assoziation: – Meinungen,- Gedanken. Fragestellung: – Welche Gedanken oder Einstellungen bringe ich ans Licht? Psychologisch: Den Hut hat die Psychoanalyse in üblicher Einsichtigkeit als Sexualsymbol deklariert,- sie hat vor allem den Hut des Mannes bald in eine annehmbare, bald in höchst gesuchte Beziehung zum männlichen Organ, zu Potenz und Impotenz und zu bestimmten Mitteln gebracht, welche die Empfängnis verhindern sollen. Dennoch darf man dem Hut-Traum nur dann diese sexuelle Bedeutung geben, wenn Kontext und Amplifikation auf diesen Erlebnisbezirk hinweisen. Viel wichtiger aber ist die Tatsache, daß der Hut den Kopf schützt, ihn umfaßt, daß er und mit ihm die Mütze sozial auszeichnend sein kann (Offiziersmütze, Helm, Doktorhut, Berufsmütze). In Verbindung mit anderen Symbolen umschreiben Hüte die gebündelten Ideen, die uns durch den Kopf schießen, oder die Redensart ‘man ist in guter Hut’. Hut kann auch eigene Absichten, Erwartungen und Meinungen verkörpern, die man vor anderen verbirgt, weil man sich ihrer vielleicht schämt,- dann sollte man lernen, sich mutiger offen dazu zu bekennen. Wenn ein Hut vom Wind fortgeweht wird, muß man wohl damit rechnen, daß sich Hoffnungen und Pläne zerschlagen. Ein besonders schöner, auffälliger, vielleicht noch mit Federn geschmückter Männerhut ermahnt, nicht zu eitel und selbstgefällig zu sein. Männer können bekanntlich sehr an einem Hut hängen. Deshalb muß der Traum von einem Hut eine tiefgründige Bedeutung haben, etwa wenn sein alter Hut weggeworfen wurde. War dies nicht der Fall, so hat der Hut im Traum eine sexuelle Bedeutung. Der Mann, der im Traum seinen Hut vor jemandem zieht, damit auch heute immer noch bewußt Ehrerbietung bezeugt. Jener überernste Mann, der im Traum ein Clown- Hüttchen tragen mußte – er wollte es auf die Karikatur in einem Witzblatt zurückführen -, ging er nach diesem Traum an eine wirklich ernsthafte Änderung einer nur von ihm bisher nicht gesehenen lächerlichen Haltung. Besonders häufig muß ein Mensch darauf aufmerksam gemacht werden, daß er eigentlich ein Wanderer des Lebens ist, indem er etwa zu seinem Erstaunen einen Pilger-Hut trägt. Wenn eine Dame von betont kühler Art zu ihrem Ärger im Traume unter einer Riesenscheibe von Hut geht, auf der ein ganzer wilder Blumengarten in leidenschaftlicher Farbe wuchert, dann weiß man, welch ein von Gefühlssehnsüchten und Triebphantasien erfülltes Wesen, dessen forcierte Kühle nur Sicherung ist, dieses wilde Unding trägt. Ein Mann hatte auf Befehl eines mächtigen Unbekannten für ein Jahr seine Offiziersmütze stets zu tragen. Offenbar hatte er eben die mit dem Offiziersein ideell verbundene Haltung besonders nötig. Nach seiner Erzählung war der zeitweilige militärische Dienst für ihn moralisch immer die beste Zeit gewesen – was bekanntlich nicht für jeden Angehörigen der Armee zutrifft. Nun sollte diese Haltung zur Dauereinstellung einspielen. Beigefügt sei, daß man nicht unter, aber in der Hut eines anderen stehen… Traumdeutung Hut

Tannenzapfen

Tannenzapfen Allgemein: Wenn der Tannenzapfen keine persönliche Bedeutung für den Träumenden hat, etwa mit einer Kindheitserinnerung verbunden ist, dann stellt er Fruchtbarkeit dar und verspricht ein glückliches Ereignis, das man dem Zufall zu verdanken hat. Psychologisch: Die Form des Tannenzapfens und die Tatsache, daß er viele Samen enthält, macht ihn zum Phallussymbol und zu einem Sinnbild der Männlichkeit. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht ein Tannenzapfen im Traum für systematische Entwicklung. Volkstümlich: (arab. ) : verheißt in jedem Fall unerwartetes Glück, vor allem in der Liebe. (europ.) : am Baum hängen sehen: es wird eine freudige Überraschung geben, indem das Schicksal das Nützliche mit dem Angenehmen verbindet,- am Boden finden: der Zufall wird demnächst eine erfreuliche Rolle spielen. Traumdeutung Tannenzapfen

Dornengebüsch

…Dornengebüsch Psychologisch: Ob einzelner Dorn oder ganzer Dornenbusch – wer davon träumt, hat einen ‘dornigen Weg’ vor sich: Probleme und Hindernisse sind zu überwinden. Volkstümlich: (arab. ) : sehen und daran hängenbleiben: traue deiner Nachbarschaft nicht. (europ.) : jegliche Anstrengung um Erfolg wird vom Bösen unterwandert werden,- unter grünem Blattwerk: Ihr Glück wird durch geheime Feinde beeinträchtigt,- hindurchkommen ohne sich zu ritzen: die Schwierigkeiten werden überwunden,- über Feinde triumphieren,- Dornenhecken ausreißen: zeigt Beseitigung von Hindernissen an,- Dornenkranz auf dem Kopf: kündet ein seelisches Leiden an,- in ein Dornengestrüpp fallen: man wird in eine sehr verworrene Lage kommen,- sich daran stechen: Schaden durch heimliche Feinde nehmen,- sich blutige Schrammen holen: schwere Handelsverluste sind angezeigt. (Siehe auch ‘Dornen’)… Traumdeutung Dornengebüsch

Dornen

…Dornen Assoziation: – Stachel des Bewußtseins. Fragestellung: – Auf welche Weise bin ich bereit, die physischen und spirituellen Aspekte meiner Persönlichkeit in Einklang zu bringen? Psychologisch: Der Dorn im Traum symbolisiert körperliches Leid. In Verbindung mit der allgemeinen Gesundheit kann er auf eine mögliche Anfälligkeit für Infektionen hinweisen. Erscheinen Traumbilder wie Stacheln, Dornen, Widerhaken oder Splitter, sind sie als Symbol für seelische Nöte oder Enttäuschungen des Träumenden zu deuten. Ein Traum, der von blühenden Dornenbüschen, z.B. Rosensträucher oder Himbeer- oder Brombeergestrüpp handelt, weist meist auf sexuelle Schwierigkeiten oder Beziehungsprobleme hin. Im Traum von einem Dorn gestochen zu werden bedeutet, daß der Träumende kleinere Schwierigkeiten zu bewältigen hat. Außerdem kann der Dorn allein unangenehme Lebenserfahrungen oder sogar eine ernste seelische Krankheit ankündigen. Zuweilen warnt er vor dem Eigensinn anderer Menschen, gegen den man schwer ankommt. Dornen sind ein Symbol der Selbstbesinnung auf alte Tugenden, im christlichen Sinne auf das Erleiden müssen, um anderen zu helfen. Bringen Dornen Blut zum Fließen, dann muß der Träumende in seinem Leben nach der Ursache für eine Verletzung suchen. Handelt es sich um den Traum einer Frau, dann kann die Verletzung durch den Dorn für den sexuellen Akt stehen oder für ihre Angst vor dem Geschlechtsverkehr mit dem Mann, den sie heimlich liebt. Wenn Dornen stechen oder man an ihnen hängenbleibt, gerät die Liebe in eine Krise oder bleibt auf der Strecke. Dorn kann vor allem bei jungen Mädchen ohne Erfahrungen ein Sexualsymbol darstellen, das gleichermaßen sexuelle Bedürfnisse und Angst vor der noch unbekannten Sexualität zum Ausdruck bringt,- diese Bedeutung trifft vor allem zu, wenn sie sich in den Finger stechen und Blut austritt (Symbol der Defloration). Spirituell: Der Dorn, speziell in bezug auf Christus, kann bedeuten, daß der Träumende auf der Suche nach dem Spirituellen ist. Die Dornenkrone versinnbildlicht das Leiden für den Glauben. Artemidoros: Disteln und Dornen bedeuten wegen ihrer Spitzigkeit Schmerzen, wegen ihrer Undurchdringlichkeit Hindernisse, wegen ihrer Rauheit Sorgen und Schmerzen, vielen auch Liebeskummer und Untaten von seitens schlimmer Menschen, weil aus den Wunden, die jene verursachen, Blut fließt,- näherhin prophezeien Disteln Untaten von Frauen, Dornen von Männern. Disteln, Dornen und Christdornen sind im Hinblick auf Sicherheit ausnahmslos günstige Vorzeichen, weil sie Wälle und Einzäunungen von Grundstücken bilden, ungünstig dagegen, wenn es gilt, Schwierigkeiten zu entwirren, weil sie undurchdringliche Hindernisse sind. Zöllnern, Schankwirten, Räubern, Leuten, die mit falschen Gewichten arbeiten und Betrügern bringen sie größere Vorteile als irgend etwas anderes, weil sie fremdes Eigentum mit Gewalt und gegen den Willen der Besitzer an sich reißen. Volkstümlich: (arab. ) : Ein Dorn bedeutet einen bösen, verschlagenen Kerl, je nachdem wie der Dorn beschaffen ist,- ausgenommen sind jedoch die dornigen Bäume, die Früchte tragen, von denen oben die Rede war,- denn diese bezeichnen die… Traumdeutung Dornen

Telegraf / Telegrafenamt / telegrafieren

Telegraf / Telegrafenamt / telegrafieren Volkstümlich: (arab. ) : sehen: deine Angelegenheiten werden sich rasch erledigen,- telegrafieren: deine Entschlüsse sind übereilt,- (europ.) : man soll nicht hartnäckig am Alten hängenbleiben,- sehen oder bedienen: überraschende Nachrichten sind zu erwarten,- ein Telegrafenamt sehen oder darin sich befinden: steht für unglückliche private oder berufliche Ereignisse. (ind. ) : Telegraphenleitung: eine weite Reise,- telegraphieren: überstürze nichts. Traumdeutung Telegraf / Telegrafenamt / telegrafieren

Himmel

…oder bewölkter Himmel zeigt Stillstand der Geschäfte und Kummer an. Verwandelt er sich in irgend einen Stoff, bringt er nur denen, die mit demselben in ihrem Beruf umgehen, Glück, allen anderen dagegen nach Ausweis der Erfahrung Unglück. Ein niedrig hängender Himmel begünstigt nur Weissager und Astronomen, die übrigen Menschen versetzt er in niedrige Lebensverhältnisse. Sodann kündigen alle Dinge, die nirgendwo und auf keinen Fall verloren gehen können, wenn sie im Traum verloren gehen, dem Träumenden den Tod oder Verlust der Augen an. So träumte z.B. einer, der Himmel sei ihm entschwunden. Er starb,- denn wie man Verlorenes nicht mehr gebrauchen kann, so ist auch alles, was man nicht mehr gebraucht, für einen selbst so gut wie verloren. Volkstümlich: (arab. ) : ansehen: du hast Sehnsucht nach einem lieben Menschen,- heiteren, klaren, blauen sehen: glückliche Unternehmungen und große Freude stehen dir bevor,- mit Sternen: dich erwarten ehrende Auszeichnungen,- ein bereits lang ersehnter Wunsch wird in Erfüllung gehen,- voller Sterne: das große Glück ist dir Nahe,- bewölkter: dir droht eine trübe Zukunft,- man muß einstweilen Geduld haben, weil sich im Augenblick belastende Probleme erst nach einiger Zeit lösen werden,- verdunkelt: schwere Zeiten kommen für dich, nichts unternehmen,- finsterer: Verdruß durch Vorgesetzte und Zwist mit deinen Angehörigen,- Unheil,- mit Feuergarben: große Freude erwartet dich,- rotgefärbter: eine Todesnachricht wird dich aufregen,- gelber: du mußt dich ärgern,- Himmelbett: Kindersegen kommt ins Haus,- (europ.) : Trostausgleich für Unsicherheit im Leben,- klar und blau sehen: verkündet großes Glück,- kündet Freude an,- gelingen eines Unternehmens,- auch: verheißt bemerkenswerte Auszeichnungen und interessante Reisen mit kultivierten Begleitern,- mit Sternen: deutet auf Verdienst und Gewinn,- Erfüllung eines Wunsches,- roten sehen: bringt allerlei Zwistigkeiten,- auch: es sind öffentliche Unruhen und Aufstände zu erwarten,- bewölkten sehen: bringt Unbeständigkeit,- Sorgen und Hindernisse,- bedeckter Himmel: weist auf Kummer und Ärger hin,- trüber: bedeutet Sorgen und Verdrießlichkeiten. (ind. ) : Träumt einer, er sitze im Himmel, wisse aber nicht, wie er hinaufgekommen, wird er Gnade in seinem Glauben finden,- gehört er zu denen, die die nötigen Fähigkeiten besitzen, wird er Kaiser werden und Namen und Macht erringen. Dünkt es einen, er besitze schöne, ganz ungewöhnliche Häuser in der Luft, wird er bald sterben,- ist das Haus aber wie andere Häuser gebaut, werden Besitz und Geschäft des Träumers, sei er, wer er wolle, an den Rand des Ruins kommen, weil das Haus nicht auf festen Grund gebaut ist. hinaufsteigen: du wirst zu hohen Ehren kommen,- klar: ein Unternehmen gelingt,- bewölkt: du hast Hindernisse zu überwinden,- in Flammen: eine große Freude steht dir bevor,- mit Sternen übersät: eine große Erbschaft wird dir zufallen,- finster: drohende Gefahren,- rot: Verdruß mit Vorgesetzten,- blau: viele Freuden erleben,- trüb: du wirst an einem Vorhaben gehindert. (Siehe auch ‘Grau’, ‘Wolke’, ‘Religiöse Bilder’)… Traumdeutung Himmel

Rebhühner

Rebhühner Volkstümlich: (arab. ) : Rebhühner bedeuten im allgemeinen Frauen oder Töchter. Findet jemand im Traum ein zahmes Rebhuhn oder hält er eines in seinem Haus, wird er eine nach seinem Geschmack schöne und verständige Frau gewinnen. Fängt oder bekommt er von jemandem ein wildes Rebhuhn, wird er ein Weib nehmen, das zwar hübsch, aber streitsüchtig und ungesellig ist. Besitzt einer ein Rebhuhn und geht es zugrunde, wird er von seiner Ehefrau geschieden werden. Ißt einer Rebhuhnfleisch, wird er von einer Frau kostbare Kleider geschenkt bekommen. Träumt eine Frau, sie finde ein Rebhuhn, wird sie eine Tochter gebären, falls sie schwanger geht, wenn nicht, empfangen und gebären. Träumt der Kaiser, er jage Rebhühner, wird er sein Herz an seine Gemahlin und seine Konkubinen hängen. Dünkt es ihn, er esse Rebhuhnfleisch, wird er einer begehrten Frau beiwohnen. sehen: du baust Luftschlösser,- auch: frohe Botschaft ist zu erwarten,- viele sehen: Scheinglück,- einen Schwarm aufflattern sehen: eine Warnung vor unkeuschen Weibern,- fliegen: dein Glück ist nicht zu halten,- fangen: man wird von jemand aus der Umgebung getäuscht werden,- schießen: man hintergeht dich,- auch: Gewinn und Erfolg haben,- essen: Verarmung,- du verlangst zu viel vom Leben, sei zufrieden,- (europ.) : eines sehen: Warnung vor Eifersucht,- viele kleine Schwierigkeiten,- man ist viel zu bescheiden und sollte sich ruhig einmal in den Vordergrund stellen, damit man die Qualitäten und Fähigkeiten erkennen und würdigen kann,- sehen: man hat gute Aussichten auf finanzielle Gewinne,- für Männer, ein Schwarm aufflattern sehen: die Damen in der Umgebung wollen einem zwar verführen, aber hegen dabei nur oberflächliche Absichten,- fliegen sehen: zukünftige Unternehmungen stehen unter einem guten Stern,- fangen: man darf auf die Gunst des Schicksals hoffen,- man wird von einem Menschen in der Umgebung getäuscht,- schießen: die Eifersucht anderer wird einem zu schaffen machen,- töten: gilt als Vorzeichen für Erfolg, doch wird man ein Großteil des Vermögens abgeben müssen,- essen: man wird einem anderen Grund zur Eifersucht geben,- symbolisiert den Genuß verdienter Ehren. Traumdeutung Rebhühner

Religiöse Bilder

…auf das Universum und das Zentrum des Selbst. Es deutet darauf hin, daß der Träumende selbst das Zentrum seines Universums ist und die Verantwortung hierfür übernehmen muß. Um diese Aufgabe besser bewältigen zu können, ist er mit einem besonderen Wissen und einem überdurchschnittlichen Wahrnehmungsvermögen ausgerüstet. Geister: Sie stellen unabhängige Kräfte im Innern dar, die vom Willen des Individuums getrennt zu sehen sind. Es hängt vom Glauben des Träumenden ab, ob er Geister als Psychologische oder spirituelle Erscheinungen begreift. Gott: (Siehe ‘Christus’,- ‘Götter’) Gottesdienst: Ein Gottesdienst ist die Form der Gottesverehrung, die Menschen zusammenbringt. Im Traum dient er möglicherweise als Mittel, das Selbst vollständig zu integrieren, und zur Veranschaulichung dafür, daß das größere Ganze mehr ist als die Teile. Heilige Bücher: Die Bibel, der Koran, der Talmud, nur um einige von ihnen zu nennen, symbolisieren umfassendes Wissen und werden als Quelle der Weisheit häufig zu Traumbildern. Himmel: Er steht für einen Seinszustand, in dem die Energie eine hohe Schwingung hat, daß es kein Leiden mehr gibt. Im Traum tritt er in Erscheinung, wenn der Träumende sein Bewußtsein in Dimensionen jenseits der physischen Grenze transformiert. Es soll ein Ort sein, an dem Verzückung herrscht. Er wird auch als Nirwana oder Samadhi bezeichnet. Heilige Kommunion: Sie ist das Sinnbild für jene Nahrung, die nicht den Körper, sondern den Geist und die Seele laben soll. Hölle: Sie ist ein Seinszustand, in dem nichts so ist, wie es scheint. Die Hölle ist Symbol für ein Leben, bei dem der Mensch in beständiger negativer Illusion gefangen ist. Hölle ist mithin beständige Agonie (Todeskampf). Ikone: Sie ist die Darstellung einer religiösen Gestalt oder eines religiösen Begriffs und kann selbst als Heiliger Gegenstand verehrt werden. Initiation: Eine Initiation (Einweihung in ein Geheimnis) oder Einweihung findet statt, wenn eine Grenze überschritten wird und der Träumende dadurch Zugang zu anderen Seinszustände erhält. Kirche: Die Kirche in all ihren architektonischen Ausprägungen als Kapelle, Tempel oder Heiligtum, ist ein Zufluchtsort vor den Unbilden des Alltags. Dort kann jeder Mensch, egal, welchen Glaubens, in Verbindung mit Gott treten. Im Traum kann auch der Tempel ein Symbol für den Körper sein, in dem die Seele wohnt. Kirchenmusik: Diese Klänge, die Gott geweiht sind, können ein Mittel sein, um den Geist zu erweitern. Kreuzigung: Kreuzigungsbilder in einem Traum hängen mit dem Bedürfnis des Menschen zusammen, sich durch Hingabe und Schmerz zu opfern. Manna: Manna ist die heilige Nahrung für die Seele und die Verbindung des Menschen mit dem Göttlichen. Maria, Muttergottessohn: Sowohl als die Jungfrau wie auch als die Mutter hat Maria eine sehr starke symbolische Bedeutung. Sie verkörpert alles, was Frau, und alles, was heilig ist. Moses: Er erscheint in Träumen mitunter als die heilige Gestalt, die den Träumenden aus Schwierigkeiten hinausführt. Mythischer Gott/Göttin:… Traumdeutung Religiöse Bilder

Rettich

…Rettich Psychologisch: Rettich kann auf verdrängte sexuelle Bedürfnisse hinweisen. Oft verspricht er aber, daß man sich vor einer Krankheit erholen oder nach einem Verlust wieder neue Erfolge erzielen wird. Artemidoros: Alles Gemüse, das einen übelriechenden Atem verursacht, wenn man es gegessen hat, bringt Verborgenes zutage und weckt Haß gegen die Hausbewohner. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Man hat gesundheitlich eine Auffrischung nötig. Aber auch seelisch könnte dies auf eine Aktivierung hindeuten, nachdem man sich zu sehr hängen ließ. kaufen: du willst deine Feinde ärgern,- essen: du verträgst eine scharfe Zurechtweisung,- schälen: wenn du Kritik übst, nimm deinen Worten jede Schärfe. (europ.) : man wird wieder zu Kräften kommen,- sehen: du wirst dich zum Zorn reizen,- die Erwartungen werden sich erfüllen,- in einem Beet wachsen sehen: ist ein glückverheißendes Omen,- Freunde werden außergewöhnlich nett zu einem sein und die Geschäfte werden gedeihen,- essen: man wird dich zum Zorn reizen,- auch,- man wird wegen der Gedankenlosigkeit eines Menschen in der Nähe etwas leiden,- schälen: du wirst verspottet. (ind. ) : Träumt einer, er esse Rettich, wird er ein winziges Vermögen erwerben, das keinen Nutzen bringt, bei den Leuten als Lügner und Bösewicht gelten und wegen des üblen Geruchs beim Aufstoßen verhaßt sein. Träumt der Kaiser, man bringe ihm Rettiche, wird er in Kürze so viele schlechte Nachrichten erhalten, wie man ihm Rettiche gebracht hat,- ein gemeiner Mann wird einen Prozeß auf den Hals bekommen. Dünkt es den Kaiser, man tische ihm Rettiche auf, wird er wegen einer schlimmen Order seine Räte zusammenrufen, ein niedriger Mann wird Zank und Streit zu Hause haben. Sät oder pflanzt einer Rettiche, wird er Übles tun, andere verleumden und schmähen. (Siehe auch ‘Radieschen’)… Traumdeutung Rettich

Rebe

…Rebe Volkstümlich: (arab. ) : sehen: treue Liebe,- pflanzen: du wirst ein glückliches Heim haben,- voll Trauben: es wäre klug noch fleißiger hinter einer Sache her zu sein, denn die augenblickliche Mühe wird reichen Lohn einbringen,- leere Reben: große Hindernisse werden sich in den Weg stellen,- schneiden: du hast Glück und Ordnung im Haus und in der Familie. (europ.) : Rebe allgemein steht für Glück und Erfolg,- auch: du hast eine treue Liebe,- Rebe pflanzen: fordert auf, sein Glück durch eigene Anstrengung zu begründen,- ohne Trauben sehen: man wird in einer Sache tauben Ohren predigen,- es werden einem große Hindernisse in den Weg gestellt,- grüne Rebe: symbolisiert Erfolge,- Rebe mit Trauben: kündigt Erfolge an, für die man sich aber sehr anstrengen muß,- schwer voll Trauben hängende Reben: künden seit alters her vom Glück im eigenen Heim,- kahle Rebe: steht für Mißerfolge und schiefen Haussegen,- schneiden: verheißt Glück in der eigenen Familie oder Wohnung. (ind. ) : sehen: du wirst ans Ziel gelangen,- pflanzen: du wirst dein Glück begründen,- schneiden: Glück in der Häuslichkeit. (Siehe auch ‘Traube’, ‘Wein’)… Traumdeutung Rebe

Rätsel

…Rätsel Allgemein: Sie signalisieren Alltagsprobleme. Lösen wir sie im Traum, so können wir vielleicht das Geschäft unseres Lebens machen,- bleiben sie ungelöst, haben wir noch lange Zeit an einem Problem zu knabbern. Rätsel signalisieren generell den Wunsch nach klaren und eindeutigen Lösungen. Psychologisch: Man ist auf der Suche nach einer Antwort, wenn man im Traum Rätsel lösen soll. Oder: Man soll sich von einer ‘fixen Idee’, die immer wieder nur neue Fragen aufwirft und Probleme beinhaltet, endlich verabschieden, weil keine ‘Lösungsmöglichkeit’ erkennbar ist. Was ebenfalls mit einem Rätseltraum gemeint sein kann: Es wäre gut, sich von einem Menschen zu distanzieren, der einem ständig neue Rätsel aufgibt – sei es, um das Interesse an seiner Person wachzuhalten, oder auch, weil er einiges zu verbergen hat und davon mit seinem ‘rätselhaften Verhalten’ ablenken will. Volkstümlich: (arab. ) : lesen: deine Liebe hat Geheimnisse vor dir,- raten: du wirst allen Vorkommnissen gewachsen sein,- auch: du kannst mit einem Gewinn rechnen,- nicht raten können: in eine verzweifelte Lage kommen. (pers. ) : Das Sinnbild warnt vor übereilten Entscheidungen und empfiehlt, die gegenwärtige Situation ernster zu nehmen, als sie scheint. Worte und Handlungen sind in den nächsten Tagen vorsichtig abzuwägen, denn die Situation läßt sich aufgrund kompliziert verwobener Zusammenhänge noch nicht überblicken. Ob und wie sie zu meistern sein wird, ergibt sich aus dem Zusammenspiel mit den übrigen Zeichen des Traumes. Im Traum wie im Leben: Es gilt, die Zeichen zu erkennen, im Zusammenhang zu sehen und richtig zu deuten. Dann, und erst dann, heißt es: Handeln! (europ.) : der Sinn von Rätseln ist Verwirrung und Unzufriedenheit,- Warnung vor Schwierigkeiten, die man wahrscheinlich durch eine hastige Entscheidung verursacht hat,- versuchen, eines zu lösen: man wird sich an einem Unternehmen beteiligen, das Zeit und Geld kostet,- lösen: du wirst eine wichtige Aufklärung erhalten,- man wird eine Auskunft erhalten,- vergebens zu lösen versuchen: du stehst vor wichtigen Geheimnissen,- auch: man muß geschäftliche Verluste erwarten, denn Ärger liegt vor einem. (ind. ) : lösen: du wirst Undank erfahren…. Traumdeutung Rätsel

Gegenstände

Gegenstände Volkstümlich: (europ.) : über sich hängen sehen: weist auf eine Gefahr hin,- gut über einen befestigte Gegenstände: die eigene Lage wird sich nach einem bedrohlichen Verlust bessern,- auf einem herabstürzen: kann den Ruin bedeuten,- herabstürzen und knapp einem verfehlen: einem Geldverlust nur knapp entgehen. Traumdeutung Gegenstände

Netz

…Netz Assoziation: – Sicherheit,- in der Falle sitzen. Fragestellung: – Wo in meinem Leben bin ich zur Furchtlosigkeit bereit? Allgemein: In Träumen verweist ein Netz darauf, daß der Träumende sich in einem Schema oder einer Situation eingesperrt und gefangen fühlt: Er sitzt in der Falle. Netz bedeutet auch, daß man eine Gefühlsbindung sucht, in der auch sexuelle Bedürfnisse erfüllt werden. Im Traum einer Frau bedeutet das Netz, daß sie sich ihrer Verführungskraft bewußt ist,- im Traum eines Mannes hingegen zeigt es, daß ihm seine Angst vor Frauen bewußt wird. Ein Traum, in dem man in einem Netz gefangen wurde, beinhaltet eine Aussage über erotisches Fehlverhalten (das Symbol steht in Verbindung mit weiblicher Macht). Psychologisch: Mit dem Traum von einem Netz greift der Träumende auf eines der elementarsten spirituellen Symbole zurück: Im Netz des Lebens haben die göttlichen Mächte Schicksal und Zeit verwoben, um eine Realität zu erschaffen, in welcher der Mensch bestehen kann. Der Mensch ist der Geist, der im Netz des Körpers gefangen ist. Das Netz kann im Traum als Bild für eine verfahrene Situation auftreten und steht dann im Sinne von Falle. Meist wird mit diesem Traumsymbol jedoch die Sexualität ausgedrückt, die vom Träumenden als verführerisch, aber auch bedrohlich empfunden wird. Er fürchtet wahrscheinlich um seine Unabhängigkeit. Wer mit einem Netz auf Fischfang geht, will auf sexuellem Gebiet etwas erreichen,- ob das viel oder wenig ist, wird das Fangergebnis zeigen. Ist man aber selbst in einem Netz gefangen, möchte man vielleicht von jemandem gefangengenommen werden, den man liebt. Das Netz im Traum kann auch ein Hinweis auf ein vor allem von Frauen geschaffenes Netzwerk der gegenseitigen Unterstützung sein. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene steht das Netz im Traum für unbegrenzte Beziehung und für den kosmischen Plan. Es symbolisiert auch Enge, Beklommenheit und Angst. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder in der Hand haben: in eine verwickelte Lage geraten,- damit fischen: man will etwas verbunden mit persönlichen Glück erreichen,- damit etwas fangen: geschäftliche Vorteile erlangen,- mit Fischen: großer Gewinn im Spiel,- im Haar: du wirst eine Ehe eingehen,- darin hängen bleiben: du läßt dich zu einem Unrecht verleiten,- du mußt für andere büßen,- aufhängen: reiche Geschäfte in Aussicht,- auswerfen: du machst unsaubere Geschäfte,- auch: du hast Sehnsucht nach einem lieben Menschen,- sich darin verstricken und nicht befreien können: du wirst dich verlieben,- zerreißen: du wirst Feindeslist zerstören,- stricken oder knüpfen: Freude,- flicken: du schützt dich vor Not,- andere damit hantieren sehen: man sollte sich vor falschen Versprechungen hüten. (europ.) : sexuell zu verstehen: man sehnt sich danach, genommen zu werden (Frau) oder eine Bindung einzugehen (Mann),- Fischernetz: zeigt viele kleine Freuden und Einnahmen an,- ein zerrissenes Fischernetz: kündet von Enttäuschungen,- ausgespannt sehen: verheißt Prüfungen und schwere Arbeit,- selbst… Traumdeutung Netz

Pelz

…Pelz Assoziation: – Schutz,- Wärme,- Luxus,- Status. Fragestellung: – Womit decke ich mich zu? Allgemein: Pelz versteht man oft wie Fell, manchmal auch im Sinne von Nerz oder allgemein wie Tiere. Früher diente der Pelz seinem Träger als Schutz gegen Frost und Kälte. Heute ist er in der Regel ein Statussymbol. Bei Naturvölkern dient der Tierpelz allerdings zur Maskenkleidung bei kultischen Ritualen. Der Pelz verkörpert im Traum die Eigenschaften des Tieres, zu dem er gehörte. Oft ist es wirkliche Kälte im Schlafzimmer, die sich so in den Traum drängt. Dann hilft nur eine dickere Decke oder Sie schließen das Fenster. Im übertragenen Sinn kann er den Wunsch nach Schutz und Geborgenheit ausdrücken. Psychologisch: Das Kleid des Tieres symbolisiert manchmal dessen Eigenschaften. Trägt man im Traum einen Pelz (man achte dabei darauf, von welchem Tier er stammt), sollte man sich im Lebensalltag warm anziehen, um widrigen Lebensbedingungen standzuhalten,- dabei kann es sich auch um Krankheitszustände, wie etwa Erkältungen, handeln. Wer im Traum einen kostbaren Pelz trägt, möchte sich vielleicht in gefühlsmäßig eisiger Umgebung zurechtfinden und sich mit seinem Können durchsetzen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder tragen: Erfolg im Beruf,- allgemein sorgloses Leben,- sich selbst einen tragen sehen: durch eigene Arbeit einen großen Gewinn für sich verbuchen und stolz auf das Geleistete zurückschauen können,- tragen: man wird sich auf Kosten anderer Vorteile verschaffen,- einen anderen einen tragen sehen: man wird bald mit einflußreichen Menschen zu tun bekommen,- kaufen: du willst anderen Leuten imponieren. (europ.) : sehen: kommender Wohlstand, als auch eine glückliche, aufregende Zeit in der Partnerschaft,- mit einem zugedeckt sein: Vorsicht vor Fieber und möglichen Erkrankungen,- einen liegen oder hängen sehen: verspricht ein behagliches Leben,- es steht einem Reichtum und Ehre ins Haus,- geschenkt erhalten: kündet eine Geldheirat oder eine Verbindung an, bei der Liebe oder Freundschaft nicht im Vordergrund steht,- tragen: man wird sich auf andere Leute Kosten einen guten Tag machen,- durch die Anstrengung oder Arbeitsleistung anderer kann man einen großen Gewinn erzielen oder mit profitieren,- auch: sich nicht vor Armut fürchten müssen,- jemanden in einem Pelz eingehüllt sehen: verheißt einen reichen Freund oder Gönner,- auf einem liegen: das Leben verläuft zur Zeit recht behaglich, man muß sich nicht groß anstrengen,- eine Pelztierfarm sehen: verspricht großen Reichtum,- eine Pelztierfarm besitzen: großer Reichtum wird von verhältnismäßig kurzer Dauer sein,- Pelzwerk: verspricht einen vornehmen Gönner,- mit Pelzen handeln: kündigt Wohlstand und Engagement in vielen Aufgaben an,- Eine junge Frau die einen wertvollen Pelz trägt, wird einen klugen Mann heiraten. (ind. ) : kaufen: Krankheit und Kummer,- sehen oder tragen: du wirst zu großem Besitztum gelangen. (Siehe auch ‘Fell’, ‘Kleidung’, ‘Kopfbedeckung’, ‘Nerz’, ‘Hermelin’, ‘Tiere’)… Traumdeutung Pelz

Kopf

…Rückkehr in die Heimat. Es bedeutet, daß man seine Heimat auch wider eigenes Vermögen sehen wird. Seinen eigenen Kopf in den Händen zu halten ist für einen Kinderlosen, einen Junggesellen und für den, der jemand von der Reise zurückerwartet, von guter Vorbedeutung. Pflegt einer seinen Kopf, so wird er einige Mißstände in seinem Haus abschaffen und manche Widerwärtigkeit im Leben los werden. Dasselbe bedeutet es, wenn einer seinen eigenen Kopf in den Händen hält und zugleich einen anderen als den natürlich gewachsenen auf dem Hals zu haben glaubt. Es träumte einer, aus seinem Kopf sei ein Ölbaum herausgewachsen. Er nahm mit großem Eifer das Studium der Philosophie auf und richtete sein Leben im Denken und Handeln nach ihr aus,- denn der Ölbaum ist immergrün, fest gewurzelt und der Athena geweiht. Die Göttin wird aber mit dem reinen Denken gleichgesetzt. Ein Mann, der zwei unverheiratete Töchter hatte, träumte, die eine hätte auf dem Kopf eine goldene Aphrodite aufgebunden, der anderen wäre ebendort ein Rebstock hervorgesprossen. Von diesen heiratete die erstere, während die letztere starb,- denn Aphrodite war das Symbol der Ehe und der Kinderzeugung nach dem Worte Homers: ‘Du aber gehe nur nach liebreizenden Werken der Ehe’ (Ilias 5,429). Das Gebinde aber bezeichnete das Unauflösliche der Ehe,- der Weinstock dagegen versinnbildlichte, weil er aus der Erde hervorsprießt, den Tod, der die andere dahinraffen sollte – in Erde lösen sich auch die Körper auf -, und weil der Weinstock zur Zeit seiner vollsten Reife der Frucht beraubt wird. Volkstümlich: (arab. ) : einen schönen sehen: Annehmlichkeiten aller Art,- einen häßlichen sehen: Verdrießlichkeiten erleben,- abschlagen sehen: bedeutet Unglück,- abschlagen: du bist in Gefahr, die Leitung zu verlieren,- ohne Rumpf sehen: glücklichen Umständen entgegengehen,- auch: mahnt zur Wachsamkeit und Geistesgegenwart,- einen Rumpf ohne Kopf sehen: du läufst kopflos durchs Leben,- sich mit dem Kopf eines anderen sehen: man soll sich hüten, von anderen zu Torheiten verleiten zu lassen,- einen fremden auf haben: man wird sich dem Willen anderer fügen müssen,- einen waschen sehen: Mißgeschick in seinen Unternehmungen haben,- den eigenen sich waschen sehen: man soll sich vor finanzieller Verlust oder körperliches Leiden in acht nehmen,- sich waschen: nach einem großen Streit tritt wieder Ruhe ein,- Kopfschmerzen haben: man wird in nächster Zeit besonders wichtige Entschlüsse zu fassen haben,- auch: eine Krankheit ist im Anzug,- hängen lassen: wenn du den Mut verlierst, hast du alles verloren,- halten: du wirst deine Sorgen überwinden, Erfolg kommt,- hoch halten: du bist zu stolz und bekommst unnötig Feinde,- wackeln: großes Glück und großer Erfolg ist sicher,- zerbrechen: warte ab, alles wird von selbst in Ordnung kommen,- (oder Köpfe) gezeichnet oder gemalt sehen: fleißig arbeiten müssen,- Träumt einer, es seien ihm wie einem Widder Hörner auf dem Kopf gewachsen, wird… Traumdeutung Kopf