abmessen (Maßnehmen)

…abmessen (Maßnehmen) Volkstümlich: (arab. ) : (durch Messen die Ausdehnung und Größe seines Grundbesitzes bestimmen): man vermeide gerichtliche Dinge, die leicht in einen langen Prozeß verlaufen können. (europ.) : Eine Warnung, die Sparsamkeit nicht bis zum Geiz zu treiben. Sie könnten das Ersparte verlieren. mit positivem Gefühl: von guter Vorbedeutung, erfolgreiche Unternehmen,- mit negativem Gefühl: Krankheit, Zank. (Siehe auch ‘Ausmessen’, ‘Band’, ‘Entfernungen’, ‘Maß’, ‘Maßband’, ‘Messen’)… Traumdeutung abmessen (Maßnehmen)

Rübe

Rübe Psychologisch: Rübe kann als Phallussymbol für sexuelle Bedürfnisse stehen. Wenn man sie erntet oder verzehrt, verheißt das oft Freude und Wohlstand, die man sowohl dem Glück als auch der eigenen Anstrengung zu verdanken hat,- vor allem gelbe Rüben werden in diesem Sinne verstanden. Verkauf von Rüben kann dagegen Mißerfolge und Lächerlichkeit bei angestrengten Bemühungen ankündigen. Volkstümlich: (arab. ) : sehen: Glück in der Liebe haben,- mit erfreulichen Nachrichten rechnen können,- eine sehr große sehen: man ist mit seiner bisherigen Lebensentwicklung ganz zu frieden,- rote: es stehen glückliche Stunden im Familienkreis bevor,- auch: du hast Liebeskummer,- rote und gelbe, allgemein: gute Gesundheit,- gelbe: man wird sich noch etwas gedulden müssen, bevor man die Früchte seiner Arbeit ernten kann,- auch: Deine Eifersucht ist unbegründet. Man ist dir treu. weiße: fröhliche, glückliche Tage,- auch,- für Frau, eine sehen: eine Komplikation in der Liebe deutet sich an,- anbauen: langsamer Geschäftsfortschritt,- ernten: deine Einnahmen mehren sich,- gutes Gelingen deiner Geschäfte,- schneiden: deine Arbeiten finden keine Anerkennung,- schälen oder schälen sehen: Hohn und Spott werden dich kränken,- kochen: deine Gedanken gehen unerlaubte Wege,- essen: verfehlte Spekulationen betreiben,- du wirst dich einschränken müssen,- sich essen sehen: man hat mit ungünstiger Entwicklung seiner Existenz zu rechnen,- ( verfüttern: du legst dein Geld gewinnbringend an. (europ.) : als sexuelles Symbol zu verstehen, wenn Frauen und junge Männer davon träumen,- bei älteren Männern oft in verächtlichem Sinne gemeint,- Enttäuschungen und Verärgerung,- Rübensamen: steht für zukünftigen Aufstieg,- allgemein, sehen: Ärger und Sorgen werden die Gedanken in nächster Zeit in Anspruch nehmen,- rote sehen: bedeuten Glück in der Liebe bzw. Wohlstand, ferner werden Spekulationen glücken,- wachsende: man wird seine Aussichten verbessern und man wird sich über die Erfolge sehr freuen können,- ernten: man wird sein Schäfchen ins Trockene bringen,- ausreißen: man wird die Möglichkeiten verbessern und dadurch den Erfolg vergrößern,- zubereiten und anschließend essen: eine Spekulation materieller oder ideeller Art wird glücken,- essen: verheißt eine schlechte Gesundheit,- eine etwas fragwürdige materielle Aktion wird doch noch glücken,- das Grün der Rüben essen: ist ein Zeichen für bittere Enttäuschungen,- verkaufen: man wird verspottet werden,- weiße: bedeuten Gefahr,- in Frauenträumen auch Zeichen für Komplikationen in der Liebe,- gelbe oder rote: bringen Freude,- Glück in Familie und mit Freunden,- stabile Gesundheit,- Bei einer jungen Frau bedeutet das Säen von Rübensamen, daß sie ein großes Vermögen erben und einen attraktiven Mann bekommen wird. (ind. ) : gelbe: du mußt viele Unterdrückungen erleiden müssen,- weiße: du kommst in Gefahr,- rote: Gesundheit,- essen: du wirst in ungünstige Verhältnisse kommen,- ernten: du bist ein guter Hauswirt,- zerschneiden: Trennung,- dem Vieh füttern: du machst eine gute Spekulation,- schälen: du wirst verspottet werden. Traumdeutung Rübe

Kartoffel

…Kartoffel Psychologisch: In der psychologischen Auslegung macht die Kartoffel die seelisch-emotionale Verwurzelung der träumenden Personen anschaulich. Die eßbaren Knollen, die unter der Erde wachsen, umschreiben, daß irgend etwas im Unbewußten wächst und gedeiht, uns als Nahrung für unsere Seele vorgesetzt wird und damit auch unseren Charakter stärkt. Eine Deutung der Kartoffel als Sexualsymbol ist sicher zu weit hergeholt. Ernte der Kartoffeln ermahnt, sich mehr um die Familie zu kümmern. In der traditionellen Deutung: Ein Armutsomen, weil sie früher ‘das Essen der Armen’ (und auf ‘reich gedeckten Tischen’ nicht erwünscht) war. In manchen südeuropäischen Regionen galt sie gar als unheimlicher Auswuchs giftiger Stauden. Volkstümlich: (arab. ) : viele sehen: von Nahrungssorgen befreit werden,- große sehen: gutes Einkommen,- Gewinn im Spiel haben,- kleine sehen: Mangel,- bescheidene Einnahmen,- kranke und faule ernten oder sehen: krank werden,- pflanzen: sich nach einer Braut umsehen,- ausgraben: eine undankbare oder harte Arbeit verrichten,- auch: das Glück finden,- schälen: du wirst dich von einem Zwang befreien,- auch: du gibst dich mit Bestem zufrieden,- kochen: du wirst lästigen Besuch erhalten,- auch: dein Hausstand wird sich vergrößern,- sich essen sehen: zum Essen eingeladen werden,- selbst essen: läßt eine zukünftige Notlage befürchten. (europ.) : männliches sexuelles Zeichen,- Ausdruck des Reifens, des Strebens, der Vergänglichkeit,- bringen Kindersegen,- stehen überwiegend für vorteilhafte Ereignisse,- auch: versuchen Sie nicht für andere Schicksal zu spielen, Sie könnten mehr Schaden anrichten als Gutes tun,- einpflanzen: verspricht die Erfüllung von Wünschen,- Kartoffelfeld sehen: rät, daß man seine heimliche Liebe bewahren soll,- sich auf einem Feld sehen an einem sonnigen Tag: harmonisches Eheleben,- an einem Regentag kündet dies Ärgernisse im Hause an,- ausgraben: verspricht einen Erfolg, der aber erst nach langen Mühen und harter Arbeit sich einstellen wird,- Kartoffelernte: verheißt Wohlstand,- ernten: man wird sehr für seine Familie sorgen,- schälen: man wird einen bescheidenen Haushalt führen,- kochen: bedeutet einen angenehmen Beruf,- essen: man sollte sich finanziell rechtzeitig einschränken, denn das Budget wird kleiner,- sie verfaulen sehen: prophezeit vergängliche Freuden und düstere Zukunftsaussichten. (ind. ) : essen: du wirst in deiner neuen Umgebung sehr beliebt werden,- suchen: deine Hoffnung wird sich nur halb erfüllen. (Siehe auch ‘Erde’)… Traumdeutung Kartoffel

Obst

…Obst Assoziation: – Frucht,- Hervorgebrachtes. Fragestellung: – Was bin ich zu ernten bereit? Allgemein: Obst versteht man ähnlich wie Frucht,- oft stehen dahinter sexuelle Bedürfnisse, aber ebenso Zeichen für Gedankenreichtum, Erfolg und glückliche Wendungen im Alltagsleben. Psychologisch: Die Obstsorte kann im Traum eine größere Bedeutung spielen. Allgemein ist das Obst im Traum ein Zeichen für erotisch-sexuelle Bedürfnisse des Träumenden. Es kommt auf den Zustand des Obstes an. Ist das Obst frisch, reif und appetitlich, symbolisiert es die Lebensfreude, die sexuelle Genußfähigkeit und die Selbstsicherheit des Träumenden oder den Wunsch danach. Ist das Obst allerdings verfault und ungenießbar, drücken sich in diesem Bild die Unsicherheit, Entbehrungen und die sexuelle Enttäuschung aus. Volkstümlich: (arab. ) : appetitliches, reifes sehen: deutet auf eine angenehme Überraschung,- steht für Selbstbewußtsein und Lebensfreude,- symbolisiert das Reifen von Plänen oder Unternehmen,- faules oder wurmstichig: man leidet unter Unsicherheit in Verbindung zum anderen Geschlecht,- verfaulen lassen: du verschleuderst dein Vermögen und dein Können,- Gefahr,- süßes essen: ein Sinnbild für Liebeserlebnisse,- reifes essen: reichliche Nahrung finden und gute Gesundheit,- man wird noch viel Glück haben,- auch: du überlegst deine Pläne mit guten Freunden,- unreifes essen: leichte Krankheit,- auch: wenn du jetzt etwas unternimmst, bringt es Schaden, du solltest noch etwas warten,- auf Bäumen: gute geschäftliche Aussichten,- im Leben alle Möglichkeiten haben,- verschenken: du gewinnst an Liebe und Freundschaft,- in einer Schale: man wird bald einen Besuch bekommen,- in Körben: gutes Fortkommen,- einen Korb voll überreicht bekommen: man hat Angst, auf einen Liebesantrag eine Absage zu erhalten,- schütteln und auflesen: du hast gute Nachbarn,- sammeln: gute Geschäfts- und Gewinnaussichten,- in großen Mengen haben: erlangen, was man erwünscht oder erstrebt hat,- viel Verdienst,- kaufen: du wirst dein Geld gut anlegen. (europ.) : fast ausnahmslos als Sexualsymbol zu verstehen, auch in der deutlichsten und stärksten Form,- auf Bäumen sehen: verkündet Erfolge,- verheißt Wohlergehen,- in Körbe, Schalen, usw. sehen: gute Geschäfte,- man wird Gäste haben oder selbst eingeladen werden,- essen allgemein: steht für den Wunsch nach Liebeserlebnissen,- reife, süße und wohlschmeckende Früchte: Reichtum und Glück,- gutes Fortkommen oder gelingen eines Planes,- saures, bitteres: Vorzeichen eines Unwohlseins oder einer Krankheit,- Schwierigkeiten in einem Vorhaben,- unreifes sehen oder essen: deutet auf Erkrankung hin,- überreif abfallen oder auf der Erde liegen sehen: man hat wichtige Chancen versäumt,- faules sehen: Vorsicht, daß man wegen einer Sache nicht verspottet wird oder sich lächerlich macht,- man ist mit der Entwicklung in einer Beziehung recht unzufrieden,- in einem Geschäft oder Verkaufsstand sehen: vorteilhafte Geschäfte bahnen sich an,- anbieten: man wirbt um die Gunst eines anderen,- angeboten bekommen: Warnung vor einer Versuchung oder Verführung,- einen Obstkorb erhalten: man befürchtet insgeheim, in der Liebe eine Abfuhr zu erhalten,- selbst anbieten: man bemüht sich ernsthaft, die Gunst eines anderen zu gewinnen,- vom… Traumdeutung Obst

Früchte

…saftige Frucht kann gute Gesundheit symbolisieren. Eine Frucht essen kann darauf hinweisen, daß man durch kluge Überlegung zum Ziel gelangen wird. Das Essen von Früchten in einem Traum kann sexuelle Bedeutung haben. Der süße Geschmack kann sinnliche Freude darstellen. Sind die Früchte faul und wurmstichig, bedeutet das kommenden Ärger. Faulende Früchte können mit dem Ende eines Kapitels im Leben zu tun haben, das früher zu Ende ging als erwartet oder mit einem Vorhaben, das abgebrochen wurde. Weiteres kündigen sie Enttäuschungen und Mißerfolge an, die man eigentlich nicht verdient hätte. Auch die Angst vor einer Krankheit des Träumenden oder in der Familie und Bekanntenkreis kann damit zum Ausdruck kommen. Früchte mit vielen Samen stehen für Fruchtbarkeit und neues Leben. Früchte kaufen kann vor mißgünstigen, hinterlistigen Menschen warnen, die einem um die Früchte der Arbeit bringen wollen. Nach Meinung altägyptischer Traumforscher sind angenehme Begegnungen in Aussicht, wenn man Früchte anbietet. Spirituell: Auf der spirituellen Ebene stehen Früchte im Traum für Schaffenskraft. Sie sind meist Vorzeichen für die Entwicklung neuer Pläne. Volkstümlich: (arab. ) : allgemein: ihr Zustand gilt als Vorzeichen für die Entwicklung neuer Pläne,- süße sehen: gute Nahrung, Reichtum, Glück,- süße essen: hüte dich vor Verschwendung,- faule: bedeuten in jedem Fall Unannehmlichkeiten und Verdruß,- saure essen: böse Zufälle,- man wird bald mit einem schwache Menschen zusammentreffen, der Probleme bringen wird,- an Bäumen hängen sehen: eine bevorstehende Auseinandersetzung wird positiv verlaufen,- von einem Baum schütteln: deine voreiligen Handlungen werden dir Schaden bringen,- säen oder pflanzen: bedeutet guten Geschäftsgang. (perser) : Träumt einer, er pflücke Früchte von Bäumen, wird er von einem mächtigen Herrn entsprechend dem Wuchs des Baumes und der Menge an Früchten Reichtum gewinnen. Sitzt jemand unter einem Baum und sammelt Früchte, wird er ohne Arbeit und Mühe zu Geld kommen. Dünkt es den Kaiser oder einen Großen, der Baum selber neige seine Zweige und mache ihm das Pflücken leicht, werden Männer sich in seinen Dienst stellen, so wie die Zweige sich neigten, und ihm als Leibwächter dienen,- ein Mann von niederem Stand wird in seiner Stellung erhöht werden und Gunst und Macht von hohen Herren erlangen. Alle Früchte der Bäume, die von gelber Farbe sind, kündigen wegen der Farbe Krankheit an, ausgenommen die Zitronen,- denn diese zeigen die Geburt von Kindern und Freude an, und ihre Farbe hat keinerlei üble Vorbedeutung. Alle Früchte der Bäume, die sauer sind, prophezeien Trübsal und Sorgen. Träumt einer, er pflücke zitronenfarbene Früchte, wird ihn ein leichtes Unwohlsein befallen,- ißt er von ihnen, deutet das wegen der Farbe auf eine ernste und schwere Erkrankung,- gibt er solche Früchte einem anderen, wird der Empfänger von dem Geber Unheil erfahren und erkranken. Im großen und ganzen bedeutet bei allen Obstbäumen die Ernte etwas Gutes, ausgenommen die der… Traumdeutung Früchte

fließen (Wasser)

fließen (Wasser) Psychologisch: Wenn es ein angenehmer Traum war, in dem man fließendes Wasser (bzw. auch andere Flüssigkeiten, z.B. in typischen Farben wie Rot/Blut, Gelb/Öl usw.) beobachtet hat, sollte man sich etwas mehr ‘treiben lassen’ – sich und andere weniger kontrollieren und ‘dem Leben seinen Lauf lassen’. (Siehe auch ‘Bach’, ‘Fluß’)… Traumdeutung fließen (Wasser)

Fisch

…und finanzielle Gewinne angekündigt werden. Befindet sich der Fisch auf dem Trockenen, so fürchtet sich der Träumende vor unerfüllbaren Ideen und Wünschen. Bekommt man Fische geschenkt, kann das oft vor übler Nachrede durch scheinbar freundliche Menschen warnen. Fische kaufen wird von alten Traumbüchern oft als Warnung vor der Hinterlist anderer verstanden, denen man trotz ihrer Freundlichkeit nicht blind vertrauen darf. Fische, die einem aus der Hand gleiten, warnen vielleicht ebenfalls vor Schmeicheleien. Fische, die man als glitschig und kalt empfindet, deuten häufig auf eine gewisse Gefühlskälte hin, die man durch leere Freundlichkeit vertuscht,- dieses unrechte Verhalten sollte man ändern. Der Fisch, von dem man verschlungen wird, kündigt häufig an, daß man sich durch Inhalte des Unbewußten bedroht fühlt, weil sie nicht mehr genügend unter Kontrolle zu halten sind,- manchmal kommt darin eine ernstere seelische Krankheit zum Ausdruck. Tote Fische geben nach Artemidoros Hinweise auf eine verlorene Hoffnung, Enttäuschungen, Versagen oder das Scheitern ernsthafter Bemühungen,- wer dagegen lebende Fische fange, habe Aussicht auf Erfolg. Angel, Fischhändler oder Fischmarkt sind jeweils positive Symbole, die Erfolge und finanzielle Gewinne verheißen. Ißt man einen Fisch, braucht man sich vor entscheidenden Ereignissen nicht zu fürchten. Verschluckt man aber die Gräte, sollte man sich vor Betrügern hüten. Spirituell: Fische symbolisieren zeitweilig verfügbare spirituelle Macht. Sie sind das Sinnbild des Wassers, des Lebens und der Fruchtbarkeit. Artemidoros: Fische zu essen ist günstig, besonders gebratene, aber genauso alle anderen, die sonstwie zubereitet sind, die kleinen ausgenommen,- diese haben mehr Gräten als Fleisch und bedeuten deswegen in keinem Fall materiellen Gewinn, sondern Feindschaft mit den engsten Verwandten und leere Hoffnungen. Sodann bedeuten Fische nach ihrem äußeren Erscheinungsbild etwas Verschiedenes,- im einzelnen verhält es sich damit folgendermaßen: Fische von gefleckter Färbung bedeuten Kranken Vergiftungen, Gesunden Betrügereien und Anschläge, z.B. der Lippfisch, die Phykis, der Seebarsch, der Iulfisch, der Strometeus und ähnliche. Die rötlichen prophezeien Sklaven und Verbrechern Folterungen, Kranken heftiges Fieber und Entzündungen, Leuten, die unentdeckt bleiben wollen, Entdeckungen, wie z.B. die Zahnbrasse, die rote Meerbarbe, der Knurrhahn und die Meeräsche. Letztere bringt kinderlosen Frauen Glück,- denn sie laicht dreimal. Deswegen trage sie auch zu Recht ihren Namen (tris = drei), wie Aristoteles in seiner Tiergeschichte und Aristophanes von Byzanz (257-180 v.Chr. Grammatiker und Leiter der alexandrinischen Bibliothek) im Kommentar zu Aristoteles erklärt. Fische die sich häuten, sind Kranken, Eingekerkerten, Armen und allen, die sich in einer Drangsal befinden, von guter Vorbedeutung,- diese werden sich die Übel, von denen sie geplagt sind, vom Hals schaffen, z.B. die Garnele, die Languste, die Krabbe, der Hummer, der Taschenkrebs, die sogenannte Vettel und andere dieser Art. Diese prophezeien häufig auch Schläge, weil sie sich selbst schlagen, und Reisen, weil sie Amphibien sind. Alle Fischarten, die uns eine Darmstörung verursachen und Durchfall hervorrufen, bedeuten… Traumdeutung Fisch

Quetsche / quetschen (pressen)

Quetsche / quetschen (pressen) Volkstümlich: (arab. ) : sich: stecke deine Finge nicht in Sachen, die dich nichts angehen. (europ.) : warnt vor Leichtsinn und Übereilung. (ind. ) : sich: Reichtum und Erfolg. (Siehe auch ‘Presse’) quietschen Volkstümlich: (arab. ) : hören: du machst eine unangenehme Entdeckung. (ind. ) : hören: ungute Nachrichten…. Traumdeutung Quetsche / quetschen (pressen)

aufspießen

aufspießen Psychologisch: Wenn der Träumende in seinem Traum aufgespießt wird, so hat dies eindeutig eine sexuelle Natur. Bei Männern kann sich so die Angst vor Homosexualität zeigen, bei Frauen die Angst vor dem Geschlechtsakt. Volkstümlich: (europ.) : an einem Geländer erblicken: Warnung vor drohender Verletzung. Traumdeutung aufspießen

Hasen

…Hasen Psychologisch: Nach der Mythologie die fruchtbringende Kraft des Mondes (siehe dort), die über Pflanzen und Gewässer herrscht und auch die Zeiten der Frau angibt. Hase wird allgemein als Symbol der Fruchtbarkeit gedeutet,- das kann sich auf die sexuelle Potenz und erotische Abenteuer beziehen, aber auch auf die geistige Tätigkeit oder das Seelenleben hinweisen. Wer im Traum einen Hasen sieht, dem wird es in seinem intimen Wachleben mehr um die Quantität, den um die Qualität gehen. Dieses Tier ist in seiner Freßlust harmloser zu deuten als Ratte und Maus, als innere Feigheit etwa, die man überwinden sollte. Er ist wegen seines Haken schlagenden Laufstils und seiner Schnelligkeit schwer zu fangen, man müßte schon blitzartig zupacken,- und dieses zupacken müssen ist oft die Lehre, die viele Träume vom Hasen erteilen wollen. Wenn man einen Hasen schießt, umschreibt dies in Männerträumen wohl den Wunsch, bei einem Sexhäschen endlich zum Ziel zu gelangen. Im Frauentraum symbolisiert das weiche Hasenfall ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Zärtlichkeit. Als Glückssymbol gilt es, wenn man einen Hasen schießt oder Hasenbraten verzehrt. Spirituell: Ein Mondtier der Fruchtbarkeit und Erneuerung des Lebens. Volkstümlich: (arab. ) : Hasen bedeuten Hetären und Weiber, die sich aufdonnern, schminken und färben. Stößt jemand auf einen Hasen, wird er solch einem Frauenzimmer begegnen. Zieht er einem Hasen den Balg ab, wird er den Reichtum des Weibes sich zunutze machen. Ißt jemand Hasenbraten, wird er von dem Frauenzimmer große Mittel erlangen, aber auch krank werden. Jagt einer im Traum einem Hasen nach, wird er sich in eine Hetäre verlieben und ihr nachlaufen,- wirft er im Nachjagen einen Stock oder irgend etwas anderes nach dem Hasen und trifft und erwischt er ihn, wird er sein leidenschaftliches Verlangen befriedigen, trifft er ihn nicht, wird das Frauenzimmer ihm grollen und das Leben verbittern. sehen, allgemein: geh vorsichtig ans Werk, sonst erleidest du Verlust,- sehen, aber nicht erreichen können: das Glück wird an dir vorübergehen,- schießen: Glück in der Lotterie haben,- Ärger durch die Bekanntschaft mit einem leichtsinnigen Menschen bekommen,- auch: einen guten Freund verlieren,- (66, 93) essen: ein zufriedenes Leben führen,- auch: an Vermögen gewinnen,- Findet jemand ein Hasenfell, wird er eine entsprechende Summe Geld von einer Hetäre bekommen, weil Hasen Zwitter sind,- für Frau, die einen Hasen streichelt: Wunsch nach einem Kind,- spielende sehen: Hüte dich vor der Weitergabe von Klatsch! Hasenfuß: du wirst die Hemmungen überwinden und Erfolg haben. (europ.) : das Symbol der Wollust und Fruchtbarkeit,- man geht wildern und zwar auf verbotenen Wegen und auf verbotene Beute,- Stallhasen: stellen einen ordentlichen, aber nicht sonderlich intelligenten Geschäftspartner in Aussicht,- sehen: man wird sich vor etwas fürchten,- sitzen sehen: ein guter Ratschluß,- spielende sehen: man sollte den Klatsch anderer nicht weitergeben,- weglaufen sehen: plötzlicher Schreck,- läuft… Traumdeutung Hasen

Zitronen

…Zitronen Allgemein: Zitrone deutet oft Verärgerung, Enttäuschungen und Verbitterung an, die man jedoch nicht überbewerten darf, weil sie bald überstanden ist. Manchmal kann auch ein Mißerfolg (umgangssprachlich ‘mit Zitronen handeln’) oder eine Täuschung durch andere dahinter stehen. Psychologisch: Die Zitrone ist eine Frucht und kommt von daher im Traum auch in der Bedeutung der Frucht vor. Dann ist sie ein Traumsymbol für Erfolg, Glück, Selbstvertrauen und die Entwicklung der Persönlichkeit des Träumenden. Da der Saft der Zitronen sehr sauer ist, kann dieses Bild im Traum auch manchmal auf erfahrene Enttäuschungen oder die Verbitterung des Träumenden hinweisen. Die im Traum ausgepreßte Zitrone kann auf den Tatbestand hinweisen, daß man im Wachleben ausgenutzt wird, was einem recht sauer macht. Volkstümlich: (arab. ) : sehen oder besitzen: Wohlleben,- kaufen: du möchtest eine lange Reise machen,- zerschneiden: du trennst zwei Feinde,- pressen: man will dich ausbeuten,- essen: Bitterkeiten erfahren,- du hörst etwas Unangenehmes,- auch: Zeichen dafür, daß man eine unangenehme Sache in Angriff genommen hat. Halte durch, dann wird es uns zum Vorteil gereichen. Zitronenschalen: du verstehst, dein Leben zu genießen. (europ.) : eine frische sehen: bringt saure Stunden, denen aber ein um so schönerer Lohn folgt,- eine ausgepreßte sehen oder eine auspressen: gegen Ausnutzung durch andere vermag man sich nicht zur Wehr zu setzen,- man wird ausgenutzt und kann sich nicht zur Wehr setzen,- auspressen und den Extrakt trinken: Gesundheit,- verzehren: bedeutet herbe Enttäuschungen,- essen: Ärger steht mit Behörden an,- grüne sehen: prophezeien einem Krankheit,- verschrumpelte: signalisieren Scheidung oder Trennung,- viele sehen: viele Enttäuschung,- saftige Zitronen an einem herrlich blühenden Bäumchen wachsen sehen: man wird sich demnächst mit Eifersucht (die gottlob unbegründet ist!) konfrontiert sehen,- auf einem Baum wachsen sehen: Reisen,- kündet ein schönes Erlebnis an. (ind. ) : haben: du wirst belogen,- bei genug Vernunft, wirst du einer großen Unannehmlichkeit entgehen,- sehen: dir steht angenehme Nachricht bevor,- du hast Sehnsucht nach dem Süden,- schälen: du wirst durch Klugheit einer Gefahr entgehen,- auspressen: du wirst traurige Mitteilungen empfangen,- essen: man übervorteilt dich. (Siehe auch ‘Früchte’, ‘Limonen’)… Traumdeutung Zitronen

Festbankett / Festessen / Festmahl

Festbankett / Festessen / Festmahl Medizinrad: Schlüsselworte: Feier,- reiches Mahl,- Sonderbehandlung,- Vergnügen. Beschreibung: Ein Festmahl bildete bei erdverbundenen Stämmen den Abschluß der wichtigsten Zeremonien und war, auf seine eigene Weise, wiederum eine Zeremonie für sich. Nach einem Schwitzhüttenritual, einer Hochzeit, einer Namensgebung, dem Wechsel der Jahreszeiten oder einer Bestattung fand normalerweise ein Festmahl statt. Dazu wurden die besten Speisen gereicht, die den Personen, welche die Zeremonie ausrichteten, zur Verfügung standen. Ein Festmahl ist ein Symbol für Gedeihen, Fülle, Freude und Dankbarkeit. Allgemeine Bedeutung: Fülle,- wachsender Wohlstand,- Feier,- Freude,- Freude am Teilen,- Unterhaltung. Assoziation: »Das große Fressen«. Transzendente Bedeutung: Gabe des Vergnügens, der Unterhaltung und Freude in einem Traum,- Feiern eines bedeutenden spirituellen Ereignisses,- tiefes Verstehen dessen, was Erfüllung für dich bedeutet. Psychologisch: Träume von Festlichkeiten spiegeln höchstwahrscheinlich ein Gefühl der Genugtuung, etwas vollbracht/vollendet zu haben, wider. Wie wir uns dabei fühlen und verhalten und was überhaupt vorgeht, bringt die tiefere Bedeutung des Traums zum Vorschein. Hat der Träumende in seinem Traum die Aufgabe, bei einem Festbankett zu bedienen, so muß er darauf achten, daß ihm nicht die guten Dinge im Leben vorenthalten werden, weil er zu selbstlos ist. Ist er selbst Gast des Banketts, dann will der Traum ihn auf sein Bedürfnis nach Nahrung (nicht nur für den Körper) aufmerksam machen. Spirituell: Das Festbankett ist ein Symbol für das menschliche Bedürfnis nach spiritueller Nahrung. Volkstümlich: (arab. ) : Glück und Segen, Vermögenszuwachs und Freunde. (europ.) : verheißt freudige Überraschung,- dabei Aufruhr und schlechtes Benehmen sehen: ist ein Vorzeichen für Streit und Unglück, hervorgerufen durch Nachlässigkeit oder Krankheit,- zu spät kommen: ärgerliche Probleme werden Aufmerksamkeit beanspruchen. Traumdeutung Festbankett / Festessen / Festmahl

einschließen

einschließen Volkstümlich: (europ.) : soll schwere Sorgen prophezeien, aus denen wir uns nur schwer werden befreien können,- befindet man sich in einem Gefängnis eingesperrt: zeigt eine Krankheit an. Traumdeutung einschließen

ausgießen

ausgießen Volkstümlich: (arab. ) : eine Flüssigkeit aus einem Gefäß: vergebliche Arbeit. (europ.) : von Wasser u. dergl.: Not und Sorge werden ebenso zerfließen,- von Wein: Leichtsinn. Traumdeutung ausgießen

ausmessen

ausmessen Volkstümlich: (arab. ) : einen Platz, einen Raum etc.: du wirst deine Pläne schwerlich verwirklichen können. (europ.) : Vorsicht, Sparsamkeit, Überlegenheit, Erfolge. Traumdeutung ausmessen